
BAFA Förderung von Kompressoren
Stand: 08. Mai 2023
Bitte beachten Sie die Neuerungen bezüglich der Förderung kleiner Unternehmen, die in der überarbeiteten Richtlinie des Förderprogramms „Bundesförderung Energie- und Ressourceneffizienz“ (EEW) ab 01.05.23 in Kraft getreten sind.
Hier finden Sie die Modul-Erklärung, Merk- und Infoblätter. Bei Bedarf stellen wir für Sie ganz unkompliziert den BAFA Kontakt her.
BAFA Förderung: Bundesregierung bezuschusst Investitionen in effiziente Druckluft
Mit bis zu 50 % werden bei KMU Ersatz- oder die Neuanschaffung von Druckluftanlagen (Schraubenkompressoren) und Nachrüstungen von übergeordneten Steuerungen, Kompressoren mit Drehzahlregelung, Dämmungen von Anlagen und Anlagen zur Wärmerückgewinnung sowie Erstinvestitionen in ein Ultraschallmessgerät zum Auffinden von Leckagen (Leckagemessgerät) vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gefördert.
Bitte beachten: Voraussetzung für die Fördermittel für z. B. Schraubenkompressoren ist ein Antrag bei der BAFA vor der Bestellung. Gerne kümmern wir uns hier um Ihren BAFA-Kontakt. Nach Erhalt des Zuwendungsbescheids (2-6 Wochen) ist die Bestellung Ihres Kompressors problemlos (ohne eigenes finanzielles Risiko) möglich. Bereits nach der Antragsstellung ist eine förderunschädliche Bestellung möglich. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht.
NEU: Bis zu 50 % Förderung für kleine Unternehmen (KU) gemäß der überarbeiteten Richtlinie (01.05.2023)
Die BAFA hat mit Wirkung zum 01.05.2023 eine überarbeitete Richtlinie des Förderprogramms „Bundesförderung Energie- und Ressourceneffizienz“ (EEW) in Kraft gesetzt. Die relevanten Änderungen beziehen sich hauptsächlich auf die Verbesserung der Förderungsmöglichkeiten für kleine Unternehmen.
- Bei der EEW-Förderung wird für KMUs erstmalig zwischen kleinen Unternehmen (KU) und Mittelständischen Unternehmen unterschieden (MU). Somit können nun Kleine Unternehmen bis zu 10 % mehr Förderung erhalten als zuvor (insgesamt bis zu 50 % Förderung).
- Höhere Förderbeträge können sich für KU auch aus folgender Änderung ergeben: Der CO2-Förderdeckel für kleine Unternehmen wurde von bisher 900 Euro auf 1.200 Euro pro Tonne CO2 und Jahr angehoben (Modul 4).
- Zudem ist nun auch eine Förderung über Artikel 17 der AGVO möglich. Dieser Artikel richtet sich ausschließlich an KMU und ermöglicht eine Förderung in Höhe von 10 % für MU und 20 % für KU. Die Prozentangabe bezieht sich dabei auf die Beschaffungskosten der förderfähigen Investition.
Auf einen Blick: Unterscheidung von kleinen und mittleren Unternehmen
Gemäß der neuen Richtlinie haben sich vor allem die Fördermöglichkeiten und Zuschüsse für kleine Unternehmen verbessert. Umso wichtiger ist es daher zu wissen, in welche Kategorie sich Ihr Unternehmen eingruppieren lässt. Basierend auf der Definition der EU-Kommission (Empfehlung 2003/361) unterteilt man die KMU (= kleine und mittlere Unternehmen) nach Anzahl Mitarbeiter, Umsatz und Bilanzsumme in Kleinstunternehmen, kleine Unternehmen und mittlere Unternehmen. Hier die Kategorien im Überblick:
Mitarbeiteranzahl | Jahresumsatz (in Euro) oder | Bilanzsumme (in Euro) | |
Kleinstunternehmen | < 10 | ≤ 2 Mio. | ≤ 2 Mio. |
Kleinunternehmen | < 50 | ≤ 10 Mio. | ≤ 10 Mio. |
Mittlere Unternehmen | < 250 | ≤ 50 Mio. | ≤ 43 Mio. |
Ihr Kontakt bei uns zur BAFA Förderung von Kompressoren
Kontaktieren Sie uns, wenn wir Ihnen bei der Beantragung Ihrer Förderung für Kompressoren und insbesondere Schraubenkompressoren behilflich sein können. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Auf dieser Seite finden Sie auch viele weitere Informationen, wie beispielsweise das FAQ mit vielen Antworten auf die häufig gestellten Fragen.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Ihr Fachberater für die BAFA-Förderung:
Die BAFA Förderung umfasst folgende Technologien im Bereich Druckluft:
- Hocheffiziente Kompressoren, v. a. Schraubenkompressoren
Hocheffiziente Kompressoren mit Drehzahlregelung.
Hocheffiziente Kompressoren ohne Drehzahlregelung, wenn der Kompressor mit geringer Schalthäufigkeit und geringem Leerlaufanteil betrieben wird. - Übergeordnete Steuerung bei mehreren Kompressoren
Nachrüstung einer übergeordneten Steuerung bei mehreren Kompressoren zur bedarfsgeregelten Optimierung der Gesamteffizienz der Druckluftstation - Ultraschallmessgerät
Die Erstinvestition in Ultraschallmessgeräte zum Auffinden von Leckagen (Leckagemessgerät) in Zusammenhang mit der Beantragung eines hocheffizienten Drucklufterzeugers oder einer übergeordneten Steuerung. - Wärmerückgewinnung
Wärmeübertrager für die Wärmerückgewinnung in Drucklufterzeugungsanlagen - In Kombination mit einem hocheffizienten Kompressor und dem zugehörigen Kälte- bzw. Lufttrockner
Folgende Voraussetzungen müssen für einen BAFA-Antrag für Kompressoren erfüllt werden:
- Hocheffiziente Kompressoren
Das Druckniveau muss im Bereich zwischen 4 und 15 bar Überdruck liegen. Kompressoren müssen in Abhängigkeit des Druckniveaus bei maximalem Arbeitsdruck (gilt auch für drehzahlgeregelte Kompressoren) und der für diesen Druck maximal möglichen Liefermenge¹, gemessen nach ISO 1217 Annex C bzw. Annex E und den dort genannten Toleranzen, einen mittleren spezifischen Leistungswert² bei der Drucklufterzeugung aufweisen, der niedriger ist als der Anforderungswert im Merkblatt. Zur Ermittlung des spezifischen Leistungswertes muss der in Tabelle 2 aufgeführte Basiswert mit dem technologiespezifischen Umrechnungsfaktor aus Tabelle 3 multipliziert werden.
*Die Tabellen 2 und 3 finden Sie hier im Infoblatt "Modul 1 - Querschnittstechnologien" unter "1.4 Drucklufterzeuger" (Seite 8 & 9). - Übergeordnete Steuerung bei mehreren Kompressoren
Bei mehreren parallel in das gleiche Verbrauchernetz fördernden Einzelkompressoren muss eine übergeordnete Steuerung die Betriebsweise der einzelnen Kompressoren zur energieoptimalen Deckung des Druckluftbedarfs (z. B. Betrieb in gemeinsamem Druckband) übernehmen. - Ultraschallmessgerät
Die Förderung erfolgt ausschließlich in Kombination mit einer anderen geförderten Maßnahme gemäß Ziff. 2.4. Je Antragsteller wird maximal ein Leckagemessgerät mit Netto-Investitionskosten von maximal 500 Euro förderfähig. - Wärmerückgewinnung
Die thermische Rückgewinnungsleistung muss mindestens 70 % der elektrisch aufgenommenen Leistung des Kompressors im Nennbetrieb entsprechen.
Wussten Sie schon: Unter Querschnittstechnologien versteht man Technologien, die auf breiter Ebene, d. h. in vielen Wirtschaftssektoren und über viele Wertschöpfungsketten hinweg für einen gesamtwirtschaftlichen Strukturwandel sorgen. Querschnittstechnologien gehen mit erheblichen Produktivitäts-Effekten und einer beispielhaften Energieeffizienz einher, wie es bei den förderfähigen Kompressoren der Fall ist.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den BAFA Querschnittstechnologien und mehr.
BAFA-Antrag Kompressor: Folgende Nachweise müssen erbracht werden, damit Fördermittel beantragt werden können:
- Der Nachweis durch den Hersteller, der die drehzahlgeregelten Kompressoren bei Maximaldruck und 95 % der bei diesem Druck maximal möglichen Liefermenge misst
- Der Nachweis der Wärmerückgewinnung ist über eine Berechnung auf Grundlage der Produktdatenblätter der Produktdatenblätter des Wärmeübertragers und Kompressors zu erbringen
- Der Nachweis der übergeordneten Steuerung
- Falls zugehörige Trockner mitgefördert werden sollen, muss sichergestellt sein, dass die eingesetzten Kältemittel die Anforderungen aus dem Allgemeinen Merkblatt zum Förderprogramm einhalten.
BAFA Förderung auf den Punkt gebracht: Bin ich überhaupt berechtigt?
Berechtigt für einen Antrag und einen Zuschuss sind Unternehmen, die eine Gewerbeanmeldung vorweisen können oder im Handelsregister oder in der Handwerksrolle eingetragen sind. Darunter zählen private Unternehmen, kommunale Unternehmen, freiberuflich Tätige, wenn die Betriebsstätte überwiegend für die freiberufliche Tätigkeit genutzt wird und Kontraktoren, die in dieser Richtung genannte Maßnahmen für ein antragsberechtigtes Unternehmen mit Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland durchführen.
BAFA Informationen zu Fördergrenzen bei den Einzelmaßnahmen:
- Förderfähig und damit berechtigt für einen Zuschuss sind dabei Investitionen mit einem Netto-Investitionsvolumen von mindestens 2.000 Euro, einschließlich der damit in unmittelbarem Zusammenhang stehenden Nebenkosten für Planung und Installation.
- Die Förderung ist auf maximal 200.000 Euro begrenzt. Als Vorhaben gilt die Summe aller Einzelmaßnahmen. (Beim Straßenverkehrs-Sektor 100.000 €)
- Die Höhe der Förderung der Nebenkosten entspricht maximal 30 % der Investitionskosten.
Detaillierte Informationen zu Ihrem BAFA Antrag Kompressor finden Sie hier im PDF-Format.
Hier finden Sie das BAFA Antragsformular.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Verfahrensablauf vom Antrag bis zur Auszahlung Ihrer BAFA-Förderung:
Hocheffiziente Querschnittstechnologien – Jetzt bis zu 50 % Förderung für komplette Druckluft-Systeme sichern! (Modul 1)
Wer sein bestehendes Druckluft-System optimiert, erweitert, ersetzt oder sogar in ein komplett neues System investieren möchte (z. B. im Neubau), kann mit einer BAFA-Förderung von bis zu 200.000 Euro (je Standort, jedoch bitte beachten Sie: Ein Unternehmen darf in 3 Steuerjahren lediglich Deminimis-Beihilfen in Höhe von 200.000 € erhalten, beim Straßenverkehrs-Sektor 100.000 €) rechnen. Im Vergleich zu der Förderung von Einzelmaßnahmen, kann in der systemischen Optimierung nicht nur der Kompressor, sondern zusätzlich auch noch die komplette Peripherie wie z. B. Kältetrockner, Filter, Druckluftbehälter, Wärmerückgewinnung und Druckluftnetz inkl. Montage zu 30 % (bei KU's*: 50 %, bei MU's ** 40 %) mit gefördert werden.
*Kleine Unternehmen unter 50 Mitarbeiter und unter 10 Mio. Jahresumsatz oder einer Bilanzsumme unter 10 Mio.
**Mittlere Unternehmen unter 250 Mitarbeiter und unter 50 Mio. Jahresumsatz oder einer Bilanzsumme unter 43 Mio.
Darüber hinaus können Maßnahmen gefördert werden, die dazu beitragen, die Energieeffizienz einer Querschnittstechnologie unter Berücksichtigung der Systemanbindung zu verbessern. Voraussetzung für die Förderung ist, dass im Rahmen der Verbesserung der Gesamt-Energieeffizienz auch mindestens ein neuer Kompressor, vorzugsweise ein Schraubenkompressor, im System mit angeschafft wird.
Nur Investitionen mit einem Netto-Investitionsvolumen von mindestens 2.000 Euro können von der BAFA-Förderung profitieren.
Übrigens: Sie können mit der Umsetzung der geplanten Maßnahme – auf eigenes finanzielles Risiko – nach Eingang beginnen oder aber erst die Entscheidung (Zuwendungsbescheid) über den Antrag abwarten.
Weitere Informationen zu Modul 1 finden Sie hier.
Energiebezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen (Modul 4)
Gefördert werden investive Maßnahmen zur energetischen Optimierung von industriellen und gewerblichen Anlagen und Prozessen zur Steigerung der Energieeffizienz sowie zur Nutzung von Wärme aus erneuerbaren Energien und von Abwärme für gewerbliche Prozesse in Unternehmen. Die Förderung ist technologieoffen und kann auch die unter Modul 1 und 3 genannten Maßnahmen umfassen.
Im Rahmen dieses Moduls sind die geförderten Maßnahmen technologieoffen! (z. B. Gebläse). Voraussetzung ist ein qualifiziertes Einsparkonzept durch einen Energieberater (nur mit Zulassung), durch das Unternehmen selbst (DIN EN 50001) oder EMAS - zertifiziertes Energie- und Umweltmanagementsystem). Die Energieeinsparung muss nachgewiesen werden, es sind jedoch keine 25 % mehr nötig.
Der Investitionszuschuss für kleine Unternehmen (KU) beträgt max. 50 %, für mittlere Unternehmen (MU) max. 40 % (max. 30 % große Unternehmen). Der Investitionszuschuss beträgt max. 1.200 Euro (KU) bzw. 900 Euro (MU) und 500 Tonnen für große Unternehmen pro jährlich eingesparter Tonne CO2. Die Höhe der Nebenkosten ist nicht gedeckelt. Der maximale Förderbetrag pro Vorhaben beläuft sich auf 10 Mio. Euro.
Anders als in den Modulen 1 bis 3 darf mit der Umsetzung der in einem Modul-4-Antrag enthaltenen Maßnahmen erst nach Erhalt des Zuwendungsbescheides begonnen werden. Erfolgt eine Umsetzung bereits früher, liegt ein förderschädlicher vorzeitiger Maßnahmenbeginn vor, eine Förderung ist dann grundsätzlich nicht mehr möglich. Der Umsetzung zuzurechnende Lieferungs- oder Leistungsverträge dürfen jedoch bereits direkt nach Antragstellung abgeschlossen werden, sofern diese Folgendes beinhalten:
- Entweder eine schriftlich fixierte aufschiebende Bedingung, nach der der gesamte Vertrag erst mit der Zusage einer Förderung durch das BAFA wirksam wird oder
- eine schriftlich fixierte auflösende Bedingung, nach welcher der Vertrag hinfällig wird, wenn der Förderantrag abschließend durch das BAFA abgelehnt wird
Nur in begründeten Ausnahmefällen kann im Modul 4 ein Antrag auf Genehmigung eines vorzeitigen Maßnahmenbeginns gestellt werden. In diesem sind die individuellen Gründe, die einem Abwarten des Zuwendungsbescheids im Einzelfall entgegenstehen, gesondert zu erläutern.
Das entsprechende Formular und weitere Informationen zum Modul 4 finden Sie hier.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur BAFA-Förderung von Kompressoren
- Welche Produkte beinhaltet das BAFA Modul 1?
- Schraubenkompressor (Standard Anlage, frequenzgeregelte Anlage, Anlage mit angebauten Trockner bzw. stationäre Anlagen / Komplett-Systeme)
- Übergeordnete Steuerung
- Wärmerückgewinnung (die thermische Rückgewinnungsleistung muss mindestens 70 % der elektrisch aufgenommenen Leistung des Kompressors im Nennbetrieb entsprechen) - Können im Rahmen des BAFA Modul 1 auch zwei Kompressoren gefördert werden?
- Sie können beliebig viele Kompressoren fördern – jedoch nur solange, bis sie die 200.000 De-minimis-Beihilfen erhalten haben (beim Straßenverkehrs-Sektor 100.000 €) – und das innerhalb von drei Steuerjahren. Wenn 2 Kompressoren benötigt werden, um den Druckluftbedarf zu decken, dann umfasst die "BAFA Förderung Kompressor" auch 2 Kompressoren. - Sind separat stehende Kältetrockner förderfähig?
- Der Trockner als einzelne Anlage ist NICHT förderfähig, kauft der Kunde aber einen Schraubenkompressor mit passendem Kältetrockner (Förderfähigkeit des Kompressors nach Tabelle 4 vorausgesetzt) ist der passende Trockner in Kombination mit dem Kompressor förderfähig, die spezifische Leistung wird aber nur vom Kompressor betrachtet – das Gleiche gilt für T-Anlagen und Kombinationstrockner, wie z. B. beim HYBRITEC. - Wird die übergeordnete Steuerung bei Neuanschaffung und/oder bei Ersatzanschaffung gefördert?
- Die übergeordnete Steuerung für Drucklufterzeuger wird als eigenständige Querschnittstechnologie angesehen und ist somit in beiden Fällen förderfähig.
- Eine übergeordnete Steuerung ist sogar ohne Investition in Drucklufterzeuger, als übergeordnete Steuerung für bereits vorhandene Kompressoren, förderfähig. - Müssen bei Komplettsystemen die Einzelpreise für Trockner und Kessel bei einer Förderung separat ausgewiesen werden?
- Nein, da Komplettanlagen als Ganzes förderfähig sind.
- Aufbereitungskomponenten sind nur im BAFA Modul 4 förderfähig. - Kann der Druckluftbehälter als Querschnittstechnologie im BAFA Modul 1 gefördert werden?
- Nein, dieser ist im Modul 1 nicht förderfähig, jedoch im Rahmen des BAFA Moduls 4. - Welche Formen der Finanzierung durch BAFA und KFW sind durch die neue Förderrichtlinie möglich?
- Mit Beginn der neuen Richtlinie zum 01.01.2019 ist nicht mehr nur ein Investitions-Zuschuss, sondern auch ein „Kredit“ möglich (KFW). Hier handelt es sich um einen Tilgungszuschuss.
- Weitere Informationen finden Sie hier auf der Seite www.kfw.de - Was ist die Fachunternehmererklärung?
- Die Fachunternehmererklärung ist Bestandteil des Verwendungsnachweisverfahrens.
- Die Fachunternehmererklärung ist durch den Installateur (z. B. Subunternehmer) auszufüllen und zu unterschreiben, sofern die Montage nicht durch das antragstellende Unternehmen durchgeführt wird. Ansonsten ist diese durch den Antragsteller auszufüllen und zu unterschreiben, der die Installation durchführt. Sollten zwei oder mehr Installateure beauftragt worden sein, muss die Fachunternehmerklärung per Kopie von jedem der Installateure ausgefüllt werden. Der Fachunternehmer bestätigt die Richtigkeit der Angaben in der vom Unternehmen geltend gemachten Rechnung bezüglich der von ihm installierten Querschnittstechnologien. - Wie müssen die Kosten auf der Rechnung ausgewiesen werden?
- Die Kopien der Rechnungen müssen Aufschluss über die Nettoinvestitionskosten der Querschnittstechnologie(n) (z. B. Einzelmaßnahme Schraubenkompressor) geben.
- Die Installations- und Planungskosten (Netto) müssen separat ausgewiesen werden.
- Die Lohnkosten sind von den Materialkosten getrennt auszuweisen. - Werden Planungs- und Installationsleistungen auch gefördert?
- Die förderfähigen Nebenkosten sind auf 30 % der Investitionskosten begrenzt. Hierauf erhalten KU den Fördersatz von 50 %, MU einen Fördersatz von 40 % und alle anderen bis zu 30 %.
- Förderfähige Installationskosten beinhalten insbesondere die Ausgaben für Aufstellung, Montage und den Anschluss an vorhandene Systeme zur Herstellung einer betriebsbereiten Anlage.
- Die Ausgaben müssen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Energieeffizienzmaßnahme (z. B. Einzelmaßnahme Schraubenkompressor) stehen.
- Planungs- und Installationsleistungen müssen von externen Dritten durchgeführt werden, um förderfähig zu sein. Eigenleistungen des Antragstellers sind nicht förderfähig; eine Ausnahme von dieser Regelung besteht für Energiedienstleistungsunternehmen. - Welche Unterlagen sind für die Verwendungsnachweisprüfung erforderlich?
- Bestätigung des antragsgemäßen Einsatzes und der Betriebsbereitschaft der technischen Anlage mittels elektronischem Verwendungsnachweisformular
- Fachunternehmererklärung, die durch den jeweils verantwortlichen Installateur auszufüllen oder Antragsteller zu unterschreiben ist
- Nachweis der Ausgaben der installierten Investition sowie Planung und Installation mittels hochzuladenen Rechnungen. Es sind die tatsächlich realisierten Ausgaben ohne Mehrwertsteuer (sofern vorsteuerabzugsberechtigt), inklusive Skonti (auch wenn diese nicht in Anspruch genommen wurden) und Rabatte anzugeben.
- Erklärung des Antragstellers über die Nicht-Inanspruchnahme sonstiger öffentlicher Mittel zur Förderung der Maßnahme - In welcher Höhe werden die Nebenkosten im BAFA Modul 1 gefördert?
- Förderfähig sind in allen Modulen zudem Nebenkosten im Zusammenhang mit der förderfähigen Investition. Im BAFA Modul 1 sind die förderfähigen Nebenkosten begrenzt auf maximal 30 % der Investitionskosten.
Beispielrechnung:
Investitionskosten 10.000 €, Nebenkosten 4.000 € (förderfähig: 30 % von 10.000 € = 3.000 €)
Berechnung der förderfähigen Summe: 13.000 € x 0,5 (bei KU) = 6.500 €
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die tatsächliche Summe der förderfähigen Kosten immer durch das BAFA ausgewiesen bzw. bestimmt wird. - Wie berechne ich den spezifischen Leistungswert meines Kompressors?
Beispielrechnung:
- Maximaler Betriebsdruck des Kompressors: 8 bar
- Nennleistung: 18,5 kW- Bauart: öleingespritzt mit DrehzahlreglungErmittlung des spezifischen Leistungswertes:
- Basiswert laut Tabelle 2: 6,67 [kW/(m³/min)]
- Faktor gemäß Tabelle 3: 1,03
- spez. Leistungswert = 6,67 [kW/(m³/min)] * 1,03 = 6,87 [kW/(m³/min)]
Wichtig: Der mittlere spezifische Leistungswert des Kompressors muss niedriger sein als der Anforderungswert.Nicht vergessen: Bei der Ermittlung des Leistungsbedarfes ist bei Kompressoren mit integriertem (Kälte-)Trockner der Trockner ebenfalls zu berücksichtigen.
¹ Drehzahlgeregelte Kompressoren sind bei Maximaldruck und 95 % der bei diesem Druck maximal möglichen Liefermenge zu messen.
² Nachfolgend ein Hinweis für Hersteller von Drucklufterzeugern: der spezifische Leistungswert ist nach den Vorgaben der ISO 1217:2009 (Displacement compressors – Acceptance tests) zu messen. Kapitel 5 der ISO 1217:2009 regelt die Auslegung der Messgeräte/-instrumente. Die dort beschriebenen Aufbauten/Verfahren sind einzuhalten. Auf die Zusammenstellung der Definitionen in Kapitel 3 wird hingewiesen.